Please see English version below
Datenverarbeitung: Förderanträge und geförderte Projekte
Welche Quellen und Daten nutzen wir?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten (Art. 4 Nr. 2 DS-GVO), die wir von Ihnen im Rahmen Ihres Förderantrags oder Förderprojekts erhalten, wobei der tatsächliche Umfang der Datenarten je nach Förderprogramm variiert. Relevante personenbezogene Daten sind:
- Angaben zu den Fördermittelwerbern/Fördermittelnehmern: Vorname, Nachname, Akademischer Grad, Titel, Anrede, Geburtsort, Organisation/Institution Position, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Handynummer, Staatsangehörigkeit, Geschlecht, Teilnahmelisten, Urheberrecht, Geistiges Eigentum, Lebenslauf, Kurzbiografie, Gehalts/Gehaltsgruppen, Fotografien, Ton- und Videoaufnahmen
- Angaben zur Institution der antragstellenden Person: Bezeichnung, Rechtsform, Adress- und Kontaktdaten, Kontaktperson, Bankverbindung,
- Angaben zu Projektpartnern des Fördermittelwerbers/Fördermittelnehmers,
- Angaben zur Ausbildung und wissenschaftlichen Karriere im Rahmen eines Kurzlebenslaufs, ggf. Publikationen, Patente, Hauptforschungsbereiche, absolvierte Ausbildung,
- Fotografien sowie Ton- und Videoaufnahmen auf denen im Projekt beteiligte natürliche Personen identifizierbar sein können,
- Angaben zu Reise- und Vortragstätigkeiten im Rahmen des geförderten Projekts.
Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Der Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die Erbringung unserer vertraglich vereinbarten Aktivitäten in den Bereichen Antragsunterstützung- und Beratung, Projektmanagement, Projektkommunikation und Projektverwertung im Rahmen öffentlich geförderter Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsprojekte.
Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. B DS-GVO)
Sofern die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage oder die Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen erfolgt, ist die Rechtsmäßigkeit dieser Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. B DS-GVO.
Zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt (Art. 6 Abs. 1 lit. E DS-GVO)
Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Wahrnehmung einer unserer vertraglich verpflichtenden Aufgaben erfolgt, die im öffentlichen Interesse liegen und uns durch eine öffentliche Gewalt übertragen wurden (bspw.: Außendarstellung des geförderten Projekts nach Maßgabe der durch die öffentlichen Fördereinrichtungen vorgeschriebenen Grundsätze, z.B. H2020 Programme, General Model Grant Agreement Art. 38), ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. E DS GVO.
Wer bekommt meine Daten?
Innerhalb der European Research and Project Office GmbH erhalten diejenigen Stellen Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten brauchen (z. B.: Projekt-Manager des Projekts, Finanzabteilung zur Abwicklung von Zahlungen). Daneben bedienen wir uns zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten zum Teil unterschiedlicher Dienstleister.
Darüber hinaus können wir Ihre personenbezogenen Daten an weitere Empfänger außerhalb der European Research and Project Office GmbH übermitteln, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Dies können z. B. sein:
- Kreditinstitut (SEPA-Zahlungsträger),
- Finanzbehörden, Gerichte,
- die jeweilige Fördereinrichtung zur Prüfung des Förderantrags und Abwicklung des Förderprojekts,
- andere (potentielle) Projektpartner zur Erstellung des Förderantrags und Abwicklung des geförderten Projekts,
- externe Auditoren, sofern durch die entsprechende Fördereinrichtung Projekt-Audits vorgeschrieben werden.
Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Die personenbezogenen Daten werden im Fall einer positiven Entscheidung über den betreuten Förderantrag
- während der Dauer der Vertragsverhandlungen mit der Fördereinrichtung
- sowie im Rahmen der Projektlaufzeit gespeichert.
Darüber hinaus werden die personenbezogenen Daten gemäß der vertraglich vereinbarten Aufbewahrungsfrist der jeweiligen Fördereinrichtung gespeichert. Diese Aufbewahrungsfrist beträgt in der Regel fünf Jahre nach Erhalt der Abschlusszahlung des Projekts.
Im Fall der Zurücknahme oder Nichtweiterverfolgung eines Antrags oder Angebots sowie im Fall einer negativen Entscheidung über den Antrag seitens der Fördereinrichtung, werden die personenbezogenen Daten 12 Monate ab dem letzten Kontakt, zur Realisierung eventueller Folgeanträge gespeichert.
Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums – EWR) findet grundsätzlich nur statt, wenn dies zur Wahrnehmung einer unserer vertraglich verpflichtenden Aufgaben erfolgt, die im öffentlichen Interesse liegen und uns durch eine öffentliche Gewalt übertragen wurden (bspw.: Außendarstellung des geförderten Projekts nach Maßgabe der durch die öffentlichen Fördereinrichtungen vorgeschriebenen Grundsätze, z.B. H2020 Programme, General Model Grant Agreement Art. 38 oder bei der Beteiligung der Partner aus Nicht-EU-Ländern in den Projekten).
In diesem Fall können Ihre personenbezogenen Daten in andere Länder als das Land, in dem sie ursprünglich erhoben wurden, übertragen und dort gespeichert werden. Dies umfasst die Vereinigten Staaten, Kanada sowie andere Länder außerhalb des EWR. In diesen sogenannten Drittländern gelten möglicherweise andere Datenschutzbestimmungen, als in dem Land, in dem Ihre Daten erhoben wurden. Sofern Ihre Daten in diese Länder übermittelt werden, verpflichten wir uns, den angemessenen Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten, indem die Verarbeitung Ihrer Daten gemäß dieser Datenschutzerklärung erfolgt und die geltenden gesetzlichen Bestimmungen, die einen angemessenen Schutz für die Übertragung personenbezogener Daten in Länder außerhalb des EWR bieten, befolgt werden. Die Übermittlung Ihrer Daten erfolgt nicht wiederholt, massenhaft oder strukturell und innerhalb der durch die Finanzhilfevereinbarung, den Konsortialvertrag oder einer Auftragsdatenvereinbarung festgelegten Grenzen.
Ihre personenbezogenen Daten werden nur in Drittländer übermittelt, nachdem geprüft wurde, ob Folgendes vorliegt:
- Wenn die Europäische Kommission beschlossen hat, das Land, in das die personenbezogenen Daten übertragen werden, ein angemessenes Schutzniveau bietet (Art. 45 (1) DSGVO); oder
- Geeignete Garantien hinsichtlich des Transfers gemäß Art. 46 DSGVO vorliegen wie z.B. EU-Standarddatenschutzklauseln mit dem Empfänger der personenbezogenen Daten (Daten-Importeur) abgeschlossen wurden.
- oder eine der Ausnahmemöglichkeiten nach Art. 49 DS-GVO einschlägig ist.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob und welche Ihrer personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Inhaltsverzeichnis
- Datenverarbeitung: Übersicht
- Datenverarbeitung: Website
- Datenverarbeitung: Förderanträge und geförderte Projekte
- Datenverarbeitung: Kundenaufträge im Bereich Projektmanagement und Projektkommunikation
- Datenverarbeitung: Öffentlichkeitsarbeit und Newsletter
- Datenverarbeitung: Bewerbungsverfahren
- Datenverarbeitung: Projektmanagement-Tool
- Videoüberwachung am Standort St. Ingbert